https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/pm/2025/150053.html

https://blog.thueringerschloesser.de/schloesser-im-nationalsozialismus/

 

Während der internationalen Tagung am 13. und 14.09.2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und dem Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS e.V. wurden unter anderem bereits ausgeführte und geplante Maßnahmen zur Instandsetzung von Schloss Schwarzburg vorgestellt.

 

https://www.ardmediathek.de/video/mdr-thueringen-journal/historiker-untersuchen-wie-nazis-schloesser-missbrauchten/mdr-thueringen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy8zZThkMTA4MS0xM2Y5LTRkNjItYTM2ZS0zZTZmYjYyMTZhMDY

 

Tectum ist mit dem Tiny House Weimar und dem Mutter-Kind-Haus Niedergrundstedt im HolzbauatlasThüringen vertreten.

https://wald-und-holz-thueringen.de/akteure/A34/

 

Seit 2024 trägt unser Unternehmen zur Fachkräfteausbildung bei.

 

Am 11.03.2024 wurde Architekt Nithart Petzsch als Berater für Barrierefreiheit in Thüringen, Bereich Hochbau, ernannt.

 

Am 14.10.2021 wurde der "eins zu eins Preis Ausgezeichnete Bauten in Thüringen 2021" vergeben.
Schloss Schwarzburg wurde als einer der drei Preisträger gewürdigt.

Nach dem Wettbewerbsgewinn im Jahr 2012 eröffnete als erster Bauabschnitt ein im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) durchgeführter Teilausbau von zwei Sälen des Hauptschlosses die Möglichkeit, die Anlage wieder für Besucher zu öffnen. Die in Jahrhunderten gewachsenen Umbauten, Zubauten und Veränderungen wurden dafür nicht rekonstruiert oder auf einen einzelnen Zeithorizont vereinfacht. Der Ort mit seinen Spuren und Einschreibungen, auch denen der Zerstörung, soll wie ein Palimpsest selbst erzählen. Die Authentizität der Oberflächen steht als streng konservatorischer Ansatz im Vordergrund.